Veranstaltungsformate
Der Verein Symposion Deutschdidaktik e.V. (SDD) fördert das Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik finanziell. Dadurch ist es uns möglich, auf die Mitglieder des Nachwuchsnetzwerks zugeschnittene Qualifikationsangebote zu entwickeln. Das Spektrum reicht hierbei von Workshops über Beratungskolloquien im Rahmen größerer Tagungen, wie z.B. des Symposions Deutschdidaktik oder der Gesellschaft für Fachdidaktik, bis hin zu Fördermöglichkeiten für weitere Formate wie Forschungswerkstätten, Arbeitstreffen und Tagungen. Eine Übersicht, wann welches Format angeboten wird, bietet die folgende Grafik (für eine vergrößerte Ansicht bitte auf die Abbildung klicken):
Informationen zu kommenden und bisherigen Veranstaltungen des Nachwuchsnetzwerks sind hier einsehbar:
Workshops
In den Workshops werden Verfahren und Methoden der empirischen Arbeit jeweils mit einem expliziten deutschdidaktischen Bezug vorgestellt, an konkreten Materialien erprobt und im Rahmen deutschdidaktischer Forschung und Theoriebildung diskutiert.
Begrüßung auf dem Frühjahrsworkshop 2017 in Leipzig
Frühjahrsworkshop
Der i.d.R. zweitägige Frühjahrsworkshop (ehemals Qualifikationsworkshop) findet jährlich statt.
Herbstworkshop
Der i.d.R. viertägige Herbstworkshop (ehemals Intensivworkshop) findet alternierend mit dem Symposion Deutschdidaktik alle zwei Jahre statt.
Die Kolloquien zur Beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses finden jährlich im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik (SDD) oder der Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) statt. Die Erfahrungsberichte von Romina Schmidt (2015) und Daniela Seyler (2014) finden Sie an dieser Stelle hinterlegt. Alle weiteren Erfahrungsberichte sind in die Auflistung "Bisherige Veranstaltungen" integriert.
Fördergelder des SDD fließen nicht nur in bestehende Veranstaltungsformate, sondern können auch für selbstinitiierte Veranstaltungen eingeworben werden.